Veranstaltungen 2025
20.01.2025
| 19:00 - 21:00 Uhr
| Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und anschließender Vorstandssitzung | Nebenraum der Bürgerstuben, Rechbergstr. 37 |
03.07.2025 | 19:00 Uhr | Elternreihe mit Matthias Jung Kinder sind was Schönes … haben sie gesagt
| Bürgerhaus Waiblingen Hohenacker |
26.09.2025 | Vormittag | Apfeltag | Obstbaumwiese Obst- und Gartenbauverein |
20.10.2025 | 8:30 - 9:30 2a/2b 10:00 - 11:00 1a/1b/GFK | Fredericktag | Lesesaal des Bürgerhauses Hohenacker, Rechbergstr. 40 |
29.11.2025 | 07:00 - 13:00 Uhr | Gutsleverkauf
| Vor der Metzgerei Gnamm |
05.12.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr | Weihnachtsmärktle | Schulhof der Lindenschule
|
AKTUELLES
Oktober 2025
Frederick Tag an der Lindenschule: Mit Sarah Hinrichs auf magischer Zeitreise
Am Montag, den 20.10.2025 konnte der Förderverein des Bildungshauses Hohenacker den Schülerinnen und Schülern der Lindenschule eine besondere Freude machen. Im Rahmen des Frederick Tages, dem landesweiten Literatur- und Lesefest von Baden-Württemberg, war die Autorin und Illustratorin Sarah Hinrichs zu Besuch im Bürgerhaus Hohenacker.
Sie nahm sowohl die Kinder der beiden ersten und zweiten Klassen sowie der Grundschulförderklasse als auch die anwesenden Lehrerinnen und Eltern mit auf eine literarische Reise voller Magie und Abenteuer. Gemeinsam tauchten wir ein in die Geschichte von Alex, der sich im Buch „Im Licht der Zauberkugel: Der Dschuha und der Eselritt“, auf eine fantastische Zeitreise macht, neue Freunde gewinnt und mit diesen ein spannendes Abenteuer erlebt.
Mitreißend war nicht nur die Geschichte an sich, sondern auch der Vortragsstil von Sarah Hinrichs. Gleich zu Beginn holte sie die Kinder mit einem interaktiven Kennenlernspiel ab und zog sie dann sogleich in den Bann ihrer Geschichte. Zwischendurch war dann erneut die Beteiligung und Fantasie der Kinder gefragt: die Zauberkugel, in der der Kugelgeist und Freund von Alex Sahli einst eingesperrt war, ging die Reihe nach rum und die Kinder konnten sagen, an welchen Ort sie gerne reisen würden. Die Mehrzahl der Kinder wird sich in den Ferien in Neuseeland, dem Weltraum und der Zeit der Dinosaurier wieder sehen – sollte ihr Wunsch in Erfüllung gehen 😊
Zum Schluss durften die Kinder noch selbst künstlerisch aktiv werden und anhand einer Anleitung von Frau Hinrichs, die ihre Bücher auch selbst illustriert, einen Vogel zeichnen. Es war eine fantastische Reise in die Welt der Bücher und Vorstellungskraft, die den Kindern Lust auf mehr gemacht hat. Und zum Glück kann die Geschichte von Alex in der Schule weitergelesen werden, denn der Förderverein spendet jeder Klasse ein Exemplar und Sarah Hinrichs bereichert die Schulbibliothek zusätzlich um Band 1 und 2 der Im Licht der Zauberkugel-Reihe. Viel Spaß und allzeit gutes (Vor-)Lesen.
Oktober 2025
Frederick Tag 2025: Mit Sarah Hinrichs auf magischer Zeitreise
Wir freuen uns, dass wir für den Schülerinnen und Schülern der beiden ersten und zweiten Klassen sowie der Grundschulförderklasse (GFK) der Lindenschule wieder eine Lesung zum Fredrick Tag, dem landesweiten Literatur- und Lesefest von Baden-Württemberg, anbieten können.
In diesem Jahr nimmt uns die Autorin Sarah Hinrichs mit auf eine literarische Reise voller Magie und Abenteuer. Wir tauchen ein in die Geschichte von Alex, der sich im Buch „Im Licht der Zauberkugel: Der Dschuha und der Eselritt“, auf eine fantastische Zeitreise macht, neue Freunde gewinnt und mit diesen gemeinsam Spaß an Abenteuern erlebt.
Die Lesung findet am Montag, den 20.10. von 8:30-9:30 Uhr für die 2. Klassen und von 10:00-11:00 Uhr für die 1. Klassen sowie die GFK im Bürgerhaus Hohenacker statt. Eltern und Erziehungsberechtigte sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung beizuwohnen.
September 2025
Apfeltag in Hohenacker – Ein erlebnisreicher Tag rund um den Apfel
Am Freitag, den 26. September, fand in Hohenacker wieder der alljährliche Apfeltag statt – ein gemeinsames Projekt des Bildungshauses Hohenacker, des Fördervereins sowie des Obst- und Gartenbauvereins (OGV). Auch in diesem Jahr stand ein erlebnisreicher Vormittag für die Kinder der Kindergärten und der Grundschule auf dem Programm – mit vielen Aktionen rund um den Apfel.
Das regnerische Wetter der vorangegangenen Tage machte dem Erlebnis beinah einen Strich durch die Rechnung: zum einen war die Obstwiese des Bildungshauses durch ihre Hanglage und den Matsch nicht sicher genug, zum anderen war die Aussicht auf einen Ausflug im strömenden Regen nicht sonderlich erquickend. Doch Dank dem großen Engagement der Vertreter*innen des OGVs – die kurzerhand ihre Scheune und Obstwiesen zur Verfügung stellten – und der Zuversicht aller Beteiligten fand der Apfeltag dennoch statt. Mit großem Erfolg: insgesamt ca. 240 Kinder machten sich am Freitag voller Vorfreude auf den Weg zur Obstbaumwiese, um dort gemeinsam den Vorgang von der Apfelernte bis hin zum frisch gepressten Saft hautnah zu erleben.
Eingeteilt in Gruppen durften die Kinder mit Eimern und Eifer bestens ausgerüstet zunächst auf der Obstwiese die Äpfel einsammeln. Im Anschluss wurden die Äpfel auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins unter fachkundiger Anleitung gewaschen, zerkleinert und gepresst. Die Verköstigung des frisch gewonnen Saftes war ein besonderes Highlight für die Kinder und jedes Kind konnte auch eine kleine Portion mit nach Hause nehmen. Beliebt war auch die Apfelverkostungs-Station, an der verschiedene Apfelsorten probiert und verglichen werden konnten – eine lehrreiche und leckere Erfahrung zugleich. Die Sorte Jonagold schmeckte den Kindern am besten, gefolgt von Elstar. Für eine stärkende Pause sorgten frisch gebackene Brezeln der Bäckerei John.
Ein großer Dank gilt dem Obst- und Gartenbauverein Hohenacker für das enorme Engagement bei der Organisation und Durchführung dieses besonderen Tages. Ebenso danken wir allen Eltern und Helfer*innen, die den Apfeltag tatkräftig unterstützt und begleitet haben, sowie der Schulleitung Frau Schmidt und dem Ortsvorsteher Herrn Felgendreher, die ebenfalls vor Ort waren.
Der Apfeltag ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis – mit viel Natur, Wissen und Freude. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Juli 2025
Abschluss eines tollen Schul- und Kindergartenjahres 2024/2025
Im Juli durften wir die Sommerfeste der Kindergärten nutzen, um das Bildungshaus als Ganzes sowie uns als Förderverein noch einmal zu präsentieren. Die toll gestalteten Plakate kamen sehr gut an und viele Familien waren regelrecht begeistert, das Bildungshaus so vor Augen geführt zubekommen. Vor allem aber die Vorschulkinder waren stolz und freudig, sich auf den Bildern und Aktionen wieder zu finden.
Als erfrischende Überraschung ließen wir den Eiswagen zur jeweiligen Einrichtung kommen. Eine gelungene Überraschung und Erfrischung bei den heißen Temperaturen.
Auch in der Lindenschule durften wir vor den Sommerferien an einen besonderen Event teilnehmen: der Verabschiedung der 4. Klässler, denen wir für ihr langjähriges Engagement im Rahmen des Bildungshauses danken und ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute wünschen.
Unser Dank gilt natürlich auch der intensiven und wertschätzenden Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des Bildungshauses, all den Erzieherinnen und Lehrerinnen, all den Eltern und all den Kindern, die Teil des Bildungshauses sind - ein toller Abschluss des Schul- und Kindergartenjahres!
Mai 2025
Erziehung zum Lachen: Förderverein bringt Matthias Jung nach Hohenacker
Am Donnerstag, den 03. Juli, war der Familiencoach und Autor Matthias Jung mit seinem Programm „Kinder sind was Schönes … haben sie gesagt“ im Bürgerhaus Hohenacker zu Gast. Rund 80 Gäste – darunter viele Eltern, Großeltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen – genossen bei Drinks und Snacks einen unterhaltsamen und zugleich erkenntnisreichen Abend.
Mit viel Witz, Charme und einem feinen Gespür für den ganz normalen Erziehungswahnsinn nahm Mathias Jung das Publikum mit auf eine Reise durch den turbulenten Familienalltag – zwischen Helikopter-Eltern, Pubertätskrisen und Alltagsstress. Mit Anekdoten über die Tücken des Kinderalltags sorgte er für zahlreiche Lacher und regte gleichzeitig zum Nachdenken an.
Die gelungene Mischung aus Humor und pädagogischem Ernst machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis, das vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Eine Besucherin meinte spontan: „Mega, dass ihr so etwas hier in Hohenacker auf die Beine stellt. Echt klasse!" Ein anderer Gast sagte: „Hätte nie gedacht, dass man sich da so wiederfindet." Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend möglich gemacht haben, insbesondere an die „helfenden Hände“ beim Getränkeverkauf!
Januar 2025
Neues Jahr- neue Gesichter: Vorstandswechsel des Fördervereins
Ende Januar verabschiedeten wir den alten Vorstand des Fördervereins des Bildungshauses Hohenacker. Nun möchten wir uns Ihnen gerne als neue Vorständinnen vorstellen.
Carolina Teotino-Tattko (Hauptansprechpartnerin Städtische Kita "Kirchäcker" + Hort der Lindenschule),
Magdalena Schütt (Hauptansprechpartnerin Katholische Kirchengemeinde St. Maria Bildäckerkindergarten), Cornelia Kuka-Wittke (Geschäftsstelle),
Yvonne Kahl-Wiertz (Hauptansprechpartnerin Lindenschule),
Christina Schlichter (Hauptansprechpartnerin Evangelischer Kindergarten Hohenacker) und
Anke Kern.
Wir alle haben Kinder im Kindergarten- und/oder Grundschulalter. Zum Großteil haben wir daher selbst bereits vom Bildungshaus profitieren können; haben erlebt, wie großartig es für die Vorschüler*innen ist, die Schule im Vorfeld so gut kennenzulernen; wie viel Freude die Grundschulkinder beim Vorlesen im Rahmen des Frederick Tages haben; wie begeistert die Kinder in Kindergarten und Grundschule jährlich vom Apfeltag sind. Daher liegt uns das Bildungshaus persönlich sehr am Herzen. Von diesem einzigartigen Konzept profitieren alle Familien mit Kindern in den Hohenacker Bildungseinrichtungen nachhaltig und tiefgreifend. Aus diesem Grund war es für uns selbstverständlich, aktiv zu werden als der alte Vereinsvorstand im Frühjahr 2024 auf die Suche nach Nachfolger*innen ging.
Wir freuen uns darauf, mit unserer Vereinsarbeit die Bildungschancen von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter zu verbessern sowie zum Gelingen des Bildungshauses beizutragen.
Wollen auch Sie helfen? Dann freuen wir uns darauf, Sie bald als Mitglied des Fördervereins begrüßen zu dürfen!